Frausein Yoga

BeckenbodenBeckenbodenyoga: Die verborgene Kraftquelle Deines Frauseins entdecken

Beckenbodenyoga: Die verborgene Kraftquelle Deines Frauseins entdecken

Der weibliche Beckenboden ist deine verborgene Kraftquelle, die tief in dir schlummert – jedoch wissen nur die wenigstens von uns diese weibliche Kraftquelle in uns zum Leben zu erwecken und sie zu nutzen. Auch wenn du es nicht glauben willst, aber nach wie vor, ist das Thema Beckenbodengesundheit für uns Frauen, ein Tabuthema!

Als Yogalehrerin für Frauengesundheit und als Frau, die die transformierende Kraft in ihrem Beckenboden spürt, ist es mir eine Herzensangelegenheit auch Dir das Thema Beckenbodenyoga näher zu bringen. Nicht weil ich dich belehren möchte, sondern weil ich mir eine Welt für Frauen wünsche, in der sie die Kraft ihres Frauseins zum Wohle ihrer emotionalen und körperlichen Gesundheit nutzen.

Beckenbodenyoga bietet dir als Frau eine kraftvolle Möglichkeit, in Kontakt zu kommen mit dem komplexen Faszien-Netzwerk (in deinem Beckenboden) und der damit verbundenen Muskulatur. Deinen weiblichen Beckenboden in all seinen Facetten kennenzulernen, ihn zu entspannen, zu aktivieren und wieder zum Leben zu erwecken – das ist das Ziel! Für ein gesundes und erfülltes Leben als Frau!

DER WEIBLICHE BECKENBODEN & DAS FRAUSEIN

Der Beckenboden ist ein komplexes Netzwerk aus Muskeln, Bändern und Faszien im Bereich deines Beckens. Für Frauen, wie dich und mich, ist er nicht nur für die körperliche Gesundheit von großer Bedeutung, sondern auch für das weibliche Wohlbefinden und die Lebensqualität als Frau.

Der Beckenboden unterstützt zahlreiche Körperfunktionen, die mit unserem Frausein und unserer Lebensqualität, ja sogar unserer Lebensenergie, eng verknüpft sind:

  • Unterstützung der inneren Organe: Der Beckenboden trägt dazu bei, Blase, Darm und Gebärmutter zu stützen und ihre Funktion zu unterstützen.
  • Sexuelles Wohlbefinden als Frau: Ein aktiver und elastischer Beckenboden fördert nicht nur die Durchblutung im Beckenbereich, sondern sorgt für eine bessere Wahrnehmung Deiner Sexualität und kann zu erhöhtem sexuellen Wohlbefinden als Frau führen.
  • Kontinenz: Ein stabiler Beckenboden hilft, die Kontrolle über Blase und Darm zu behalten, was nicht nur nach der Geburt deines Kindes, eine wichtige Rolle spielt.
  • Körperhaltung und Bewegung: Der Beckenboden trägt zur Stabilisierung deines Beckens bei und damit zu einer besseren Haltung, er unterstützt deine Wirbelsäule.

Doch der weibliche Beckenboden wird häufig vernachlässigt. Vielen Frauen ist es peinlich darüber zu sprechen, dass sie beim Niesen oder Sport ein paar Tröpfchen oder mehr verlieren (nur als Beispiel). Oft höre ich von vielen Frauen dann Aussagen wie „Beckenboden? Nein, also da hab ich wirklich keine Probleme – das betrifft doch nur Frauen nach der Geburt!“ Nein, es betrifft nicht nur Frauen in der Schwangerschaft oder nach der Geburt. JEDE, WIRKLICH JEDE FRAU IST DAVON BETROFFEN! Denn als Frau durchlaufen wir in unserem Leben verschiedene Phasen hormoneller Umstellungen. Unser Körper, unsere Hormone müssen sich ständig anpassen, verändern sich auch ständig – und das wirkt sich auf unseren Beckenboden aus! Egal in welchem Alter!

Viele Frauen lernen die Bedeutung des Beckenbodens erst wahrzunehmen und zu wertschätzen, wenn Probleme auftreten – wie etwa Inkontinenz, Beckenbodenschwäche oder Schmerzen im unteren Rücken oder vor und während der Menstruation. JAAAA, richtig gehört – auch Schmerzen im unteren Rücken oder Menstruationsbeschwerden können auf eine Beckenbodenschwäche hindeuten!

BECKENBODENYOGA – DIE KRAFTQUELLE IN DIR ZUM LEBEN ERWECKEN

Beckenbodenyoga ist eine speziell auf den Beckenboden ausgerichtete Yogapraxis. Aus yogischer Sicht benötigt es für einen kraftvollen und elastischen Beckenboden erstmal Entspannung. Das erste, dass du daher einmal in meinem Beckenbodenyogakurs lernst – ist Entspannung Deines Beckenbodens. Viele Frauen gehen nämlich automatisch davon aus, dass der Beckenboden ausschließlich gestärkt werden muss. Also reines Beckenbodentraining quasi! Nein, um wirklich an die Wurzel deines Beckenbodenthemas zu gelangen, müssen wir erstmal deinen ganz individuellen Beckenbodentonus herausfinden! Egal, ob dein Beckenboden tatsächlich zu schwach ist, er also Probleme hat in seine Kraft zu kommen, oder eher Verkrampfung im Beckenboden das Thema ist – beides gilt als Beckenbodenschwäche!

Beckenbodenyoga ist deshalb so kraftvoll, da es nicht nur den Körper stärkt, sondern auch deine Verbindung zu deinem eigenen Frausein fördert. Durch die Integration von Achtsamkeit, bewusster Atmung in deinen Beckenboden, stärkst du dein eigenes Körpergefühl und kommst in tiefen Kontakt mit dem wahren Potential deines Frausein, mit dem also, was schon immer in dir geschlummert hat!

Vorteile von Beckenbodenyoga: 

  1. Stärkung der Beckenbodenmuskulatur: Der Beckenboden ist für viele Frauen ein kaum wahrgenommener Bereich ihres Körpers. Denn wir haben es schlichtweg einfach verlernt, es wurde uns quasi schon sehr früh verlernt, uns mit der weiblichen Kraft, mit unserem Becken, zu verbinden. Die regelmäßige Praxis von Beckenbodenyoga hilft, das komplexe Faszien-Netzwerk und die damit verbundene Muskulatur bewusst wahrzunehmen und zu stärken. Die Yogaübungen helfen tiefliegende, verklebte Faszien in unserem Becken wieder zu lösen, die Durchblutung in der Beckenboden-Muskulatur zu verbessern, damit unser Beckenboden elastisch bleibt. So können viele Frauen, die Kontrolle über Blase und Darm wieder zurückgewinnen, Inkontinenzproblemen entgegenwirken und noch vieles mehr.
  2. Linderung von Menstruationsbeschwerden und Schmerzen im unteren Rücken: Gerade für Frauen, die unter Menstruationsbeschwerden, Krämpfen oder Rückenschmerzen leiden, bietet Beckenbodenyoga eine sanfte und wirksame Methode zur Schmerzlinderung.
  3. Förderung von Intimität und Sensibilität im sexuellen Bereich: Ein oft unterschätzter Vorteil von Beckenbodenyoga ist, die Steigerung von Sensibilität im sexuellen Bereich und damit verbunden die Steigerung von intensiverer Empfindung und sexueller Lust. Denn Scheidentrockenheit, Vaginismus oder Schmerzen beim Sex müssen nicht sein!
  4. Unterstützung während der Schwangerschaft und über das Wochenbett hinaus: Wie wir alle wissen, stellt die Schwangerschaft und Geburt eine enorme Belastung für unseren Beckenboden dar. Das zusätzliche Gewicht des Babys und die hormonellen Veränderungen prenatal und postpartum können zu einer immensen Beckenbodenschwäche führen. Nichts ist mehr, wie es einmal war und das muss nicht sein! Besonders nach der Geburt, ist es wichtig, den Beckenboden wieder zu regenieren und in seine Kraft zu bringen!
  5. Stärkung des weiblichen Selbstbewusstseins: Beckenbodenyoga fördert eine tiefe Verbindung zum eigenen Frausein, zu sich selbst, zur weiblichen Intuition, zu den eigenen Emotionen. Frauen, die regelmäßig Beckenbodenyoga praktizieren, berichten mir oft von einer gestärkten Verbindung zu ihrem eigenen Körper und einer besseren Fähigkeit, mit Stress und emotionalen Herausforderungen als Frau und Mama umzugehen. Es ist eine wunderbare Praxis, um sich als Frau in seiner Ganzheit wahrzunehmen und auf sich selbst zu achten.
  6. Förderung von emotionaler Balance: Dein Becken ist der Ort, an dem du all deine Emotionen speicherst. Wunderschöne wie auch emotionale, aufbrausende, wütende, ängstliche und ärgerliche Gefühle. All das wird in deinem Beckenboden gespeichert. Beckenbodenyoga hilft dir, loszulassen, damit du in Leichtigkeit und Frieden weitergehen kannst.
  7. Unterstützung in emotionalen Achterbahnfahrt während der Peri-Menopause & Menopause: Mit der Menopause, oft auch schon in der Peri-Menopause, kommen nicht nur hormonelle Veränderungen, sondern auch körperliche und emotionale Umstellungen dazu, die deinen Beckenboden und dein allgemeines Wohlbefinden als Frau belasten können. Zudem sorgt die ruhige und meditative Praxis dafür, dass Stress und emotionale Belastungen verringert werden.

Eine Yogapraxis für weibliche Selbstfürsorge – Im Einklang mit Deinem Frausein 

Beckenbodenyoga ist weit mehr als nur eine rein körperliche Yogapraxis, damit „lästige und gesellschaftlich unangenehme“ Beschwerden wieder „verschwinden“. Es ist eine Praxis der Selbstfürsorge, die dir und anderen Frauen hilft, sich mit ihrem Körper und ihrer weiblichen Energie wieder in Einklang zu bringen. Besonders in Zeiten hormoneller Veränderungen oder körperlicher und emotionaler Belastungen unterstützt Beckenbodenyoga, die innere Kraft zu stärken und das eigene Wohlbefinden als Frau zu fördern.

Indem Du regelmäßig in Kontakt mit deinem Beckenboden trittst, tust du nicht nur deinem Körper etwas Gutes, sondern stärkst auch die Verbindung zu Deiner Weiblichkeit, zu dir selbst. Diese intuitive Art der Yogapraxis ist eine wertvolle Ressource für jede Frau, die sich mehr Frauengesundheit, Lebensqualität, Selbstbewusstsein als Frau und innere Kraft wünscht! 

 

FAZIT: 

Wenn du dir selbst etwas gutes Tun möchtest, dich mit deiner Weiblichkeit wieder mehr verbinden möchtest, nimm dir Zeit, um Beckenbodenyoga kennenzulernen. Nicht weil du ein Problem hast, sondern weil du es dir wert bist! Für mehr Frauengesundheit, mehr emotionale Balance, mehr Achtsamkeit und am wichtigsten mehr Lebensfreude als Frau.

Frau zu sein, ist ein wertvolles Geschenk – achte dieses Geschenk und gib ihm wieder mehr Aufmerskamkeit. Dein Körper wird es dir danken!

 

Love & light,

Martina

 

STAY CONNECTED FOR MORE INFOS – COMING SOON!

 

Up

Mag. Martina Haschek

Anschrift

 Esslinger Hauptstraße 26 / Top 4
1220 Wien

Kontakt

+43 664 127 73 38
info@frauseinyoga-haschek.at

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

MO – MI
09:00 – 18:00 Uhr
DO
15:00 – 17:00 Uhr
FR
14:00 – 20:00 Uhr